living room

living room living room

 


living room

Die Skulptur verwandelt sich mit ihrer Nutzung, wird zur lebendigen Erweiterung des Stadtraums und zur aktiven Teilnehmerin im Stadtgeschehen: Sie steht mal hier, mal dort; liegt heute auf der einen Seite und morgen plötzlich auf der anderen. Mal kommen Menschen, die sich zufällig auf ihr begegnen, ins Gespräch, ein anderes mal wird sie zur Bühne für eine Tanzperformance. Durch ihre Mobilität, ihre Deutungs- und Nutzungsmöglichkeiten entwickelt living room ein Eigenleben und lädt Passant:innen zur Interaktion und zum Mitgestalten ein.

/ Christiane Venne-Pollmeier,
stellvertretende Geschäftsführung Kultursekretariat NRW Gütersloh


Jahr: 2024-2025
Daten: mobile Skulptur aus Holz, 3,2 x 2,6 x 2,6 m
Orte:

Mai 2024: Europaplatz Herne, präsentiert von der Evangelischen Kirche in Herne im Rahmen der 'Stadtbesetzung 2024', eines Förderprogramms des Kultursekretariat NRW Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Eröffnung: Mareike Donath, Kunsthistorikerin MA
Musik: Daniel Ismaili, Schlagwerk
Tanz: Marcela Ruiz Quintero, Düsseldorf
Fotografie: Thomas Ott, Mühltal

September 2024: Barbarossaplatz Essen-Stoppenberg, präsentiert von der Evangelischen Thomasgemeinde in Essen


Mai-Juli 2025: Hattingen: Im Rahmen der 'Stadtbesetzung 2025', eines Förderprogramms des Kultursekretariat NRW Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, war living room an drei Standorten in Hattingen zu erleben. Unter dem Motto StadtLandFluss ging es von der Altstadt über Blankenstein zu den Ruhrwiesen.

Eröffnung: Bürgermeister Dirk Glaser
Tanz: Marcela Ruiz Quintero, Düsseldorf
Musik: Cloudtrips, Berlin
Walk Act: Duo Diagonal
Konzert: Yumi K


Die Realisierung der Arbeit wurde von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Rahmen der '150 Jahre Villa Hügel – 150 Projekte für das Ruhrgebiet' mit einem Projektstipendium unterstützt.

Zu diesem Projekt ist eine Dokumentation mit Fotos von Thomas Ott erschienen.



 

 

 









start                dorothee bielfeld            <     
projekte      >            aktuell                kontakt